Flammspritzen mit Draht
Das Flammspritzen umfasst Verfahren, bei denen Spritzzusätze innerhalb oder außerhalb von Flammspritzgeräten an-, auf- oder abgeschmolzen und auf vorbereitete Bauteiloberflächen aufgeschleudert werden. Die Oberflächen werden während des Auftreffens der Partikel nicht aufgeschmolzen.
Beim Flammspritzen müssen die Bauteile und Flammspritzverfahren entsprechend dem Anwendungsfall ausgewählt werden, um in Absprache mit dem Kunden die optimale Beschichtung zu ermitteln.
Zur Vorbereitung der Bauteile beim Flammspritzen werden diese nach DIN EN 13507 entfettet, auf ca. 100°C erwärmt, gestrahlt und unmittelbar danach beschichtet, um eine Unterkorrosion zu vermeiden. Ist ein Strahlen für die Beschichtungen durch Flammspritzen nicht möglich, so kann bei bestimmten Anwendungsfällen die Behandlung durch Trockendrehen oder Trockenschleifen erfolgen.
Die Endbearbeitung der Flammspritzen-Schichten kann durch Drehen, Rundschleifen und Finishen erfolgen. Sehr häufig werden Schichten durch Flammspritzen aber auch ohne Nachbearbeitung eingesetzt.
Flammspritzen-Schichten sollten dann je nach Einsatzgebiet eingeölt oder auch versiegelt werden.
Draht-Flammspritzen
(1) Acetylen/Sauerstoff
(2) Draht oder Stab
(3) Brennerdüse
(4) Acetylen-/Sauerstoff-Flamme und Spritzartikel
(5) Werkstück
Wie Draht-Flammspritzen technisch funktioniert, erfahren Sie auf unserer Homepage unter dem Themenbereich Draht-Flammspritzen ...